Impressum

Medieninhaber und Redakteur:
Enrico Schicketanz, Schlimpweg 1/28, 1210 Wien

E-Mail: conference [at] finance-and-trade [dot] net

Alternativ kannst du auch das Kontaktformular nutzen.

Credits

Wir danken herzlich allen beteiligten Organisator*innen.

Diese Website mit der URL <https://finance-and-trade.net> wurde im Rahmen des Konferenzprojekts und im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Ulrich Brand von Enrico Schicketanz erstellt.

Für das Grafikdesign konnte dankenswerterweise das Theme “The Conference” von Rara Theme genutzt und adaptiert werden.

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Personenbilder:

Kozul-Wright: UNCTAD.

Moreno: BioMaterialities / Erik Stolze.

Pettifor: Wikimedia: Francis Clarke / CC-BY-SA.

Schneider: BMLRT / Paul Gruber.

Singh: Breeana Dunbar.

Alle anderen Bilder stammen mit freundlicher Erlaubnis von der jeweiligen persönlichen bzw. institutionellen Website.

Hintergrundbilder und Beitragsbilder:

Hauptgebäude der Universität Wien:
Panoramafoto © Universität Wien/Alex Schuppich;
Frontansicht © Universität Wien/Gebhard Sengmüller.

Donauturm-Panorama: Wikimedia: David86 / CC-BY-SA.

Sowie lizenzierte Adobe-Stock-Bilder.

Datenschutz

Als Betreiber dieser Website (“wir”) nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und arbeiten daher sehr datensparsam. Durch die Nutzung dieser Website stimmst du dieser Erklärung zum Datenschutz ausdrücklich zu.

Wer wir sind

Siehe Impressum.

Den Datenschutzbeauftragten der Universität Wien erreichen Sie unter:
E-Mail: dsba@univie.ac.at
Telefon: 0043-1-4277-11000

Wie wir unsere Website verschlüsseln

Für unsere Website verwenden wir https, um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Beachte bitte, dass die Datenübertragung im Internet trotz Verschlüsselung etwaige Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz aller Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich; ein Restrisiko bleibt immer.

Datensparsamkeit und Zweckorientierung

Du kannst diese Website in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung der Website ist selbstverständlich auch unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Sofern die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzerin oder des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Welche Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Registrierung

Daten, die du bei der Registrierung zur Verfügung stellst, werden für diese Zwecke vom Event Management der Universität Wien gemäß ihrer Datenschutzerklärung gespeichert und in Kooperation mit den zuständigen Personen des Organisationsteams für die Zwecke der Konferenz verarbeitet.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden maximal ein Jahr lang gespeichert, wenn du sie nicht vorher löschst.

Medien

Wenn du Fotos auf diese Website laden möchtest, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Beitragende können Medien zur Veröffentlichung auf dieser Website zur Verfügung stellen. Neben den von ihnen bestimmten Veröffentlichungsrechten stimmen sie dadurch auch der Speicherung und Verarbeitung dieser Medien zu.

Kontaktformulare

Wenn du uns über ein entsprechendes Formular auf dieser Website kontaktierst, werden deine dort gemachten Angaben inklusive der Kontaktdaten, Datum/Uhrzeit und ggf. weiterer systemtechnischer Angaben per E-Mail an unsere Kontakt-Adresse geschickt und auf dem Server zum Zwecke der von dir initiierten Kommunikation gespeichert.

Session-Cookies und Zugriffsmessung der VG Wort

Wir setzen Session-Cookies der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das “Skalierbare Zentrale Messverfahren” (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Deines Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziger Sinn und Zweck ist es, in anonymisierter Form statistische Kennwerte über den Zugriff auf einzelne Texte und insoweit über deren Kopierwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um damit wiederum zu ermöglichen, dass der/die jeweilige Autor*in an den Ausschüttungen von Tantiemen der VG Wort für urheberrechtlich geschützte Werke partizipieren kann.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer*innen identifiziert. Deine Identität bleibt immer geschützt. Du erhältst über das System keine Werbung.

Du kannst diese Website auch nutzen, ohne die Session-Cookies der VG Wort zu akzeptieren. Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Deinen Webbrowser kannst du aber auch so einstellen, dass er das Speichern von Cookies komplett deaktiviert, nur ausgewählte Cookies zulässt oder dich benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Wenn du also für diese Website Cookies akzeptierst, dann zeigst du, dass dir die Inhalte etwas wert sind. Es kostet nichts, aber der/die Autor*in kann eventuell ein paar Euro (zusätzlich) für ihre/seine Arbeit bekommen.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Analysedienste

Wir nutzen keine datenschutzbedenklichen Analysedienste.

Mit wem wir deine Daten teilen

Registrierungsdaten werden vom Event Management (siehe oben) verarbeitet und auszugsweise mit dem Projektmanager zum Zwecke der Registrierung, Abrechnung und Organisation des Events geteilt.

Per E-Mail eingereichte Abstracts, Paper und andere Dokumente werden zusammen mit den E-Mail-Daten mit ausgewählten Mitgliedern des Organisations- und Begutachtungsteams geteilt, um die Beiträge begutachten, die Konferenz organisieren, Fragen beantworten und weitere konferenzrelevante Informationen mitteilen zu können.

Direkt über diese Website zur Verfügung gestellte Daten werden notwendigerweise auf dem Server des Webhosters datenschutzkonform verarbeitet.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Medien, die uns Vortragende und Teilnehmer*innen zur Veröffentlichung auf dieser Website zur Verfügung gestellt haben, werden mitsamt ihren Metadaten ebenfalls zeitlich unbegrenzt gespeichert.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter den angegebenen Kontaktdaten oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Österreich beschweren.